EMAH - Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern

Fakten zu EMAH

Symptome:z. B. Herzrhythmusstörungen, verringerte Leistungsfähigkeit, Atembeschwerden, Brustenge, Ohnmacht
Arten von Herzfehlern:z. B. Ventrikelseptumdefekt (VSD), Atriumseptumdefekt (ASD), Pulmonalstenose, Aortenstenose, Fallot-Tetralogie, persistierender Ducuts Botalli (PDA), hypoplastisches Linksherzsyndrom
Diagnose:Herzultraschall, EKG, Lungenfunktionstest, Spiroergometrie, Blutdruckmessung, Herzkatheter
Behandlungsmethoden:chirurgische Korrekturen, Herzkatheter, Herzschrittmacher

Angeborene Herzfehler können von unbedenklichen Defekten bis hin zu schweren Herzerkrankungen reichen. Sie werden meist schon im frühen Kindesalter diagnostiziert und sind mit modernen Therapiemethoden oftmals gut behandelbar. Dennoch bestehen bei erwachsenen Patienten noch immer erhebliche Versorgungslücken. Während im Kindesalter der Kinderkardiologe zuständig ist, fehlt für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) meist eine spezialisierte Betreuung.

In unserer Privatpraxis Herz Lunge im Zentrum bieten wir Betroffenen eine umfassende und kompetente ärztliche Versorgung. Unsere Kardiologen begleiten Sie vom Eintritt ins Erwachsenenalter bis ins hohe Alter. Dabei legen wir besonderen Wert auf individuell angepasste Therapiekonzepte, die Ihre ganz spezifische Situation berücksichtigen. Informieren Sie sich gerne unverbindlich oder vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin.

Häufig gestellte Fragen zu EMAH

Als Herzfehler bezeichnen wir eine Fehlentwicklung des Herzens, die schon bei der Geburt vorhanden ist und die Herzfunktion beeinträchtigen kann. Typische Beispiele sind Verwachsungen, Löcher oder Engstellen in verschiedenen Bereichen des Herzens. Je nach Lage können solche Defekte Auswirkungen auf die Blutzirkulation im Herzen haben.

Als EMAH muss die Lebenserwartung nicht eingeschränkt sein. Heutzutage erreichen 90 % der Betroffenen das Erwachsenenalter, viele von ihnen auch ein hohes Lebensalter. Um Komplikationen vorzubeugen und eine hohe Lebensqualität zu gewährleisten, ist für EMAH eine spezialisierte ärztliche Versorgung von oberster Wichtigkeit.

Als EMAH sollten Sie gut informiert sein, wie Sie die Gesundheit und Funktion Ihres Herzens aktiv unterstützen können. In München beraten wir Sie diesbezüglich gerne persönlich. Generell empfehlen wir einen aktiven Lebensstil, eine gesunde Ernährung und einen Rauchverzicht - also alles, was förderlich für ein gesundes Herz sind. Bluthochdruck und Übergewicht sollten Sie unbedingt vermeiden.

Wichtig ist außerdem eine lebenslange spezialisierte Betreuung. Unsere Kardiologen begleiten EMAH in München ab dem Zeitpunkt, wenn die Zuständigkeit des Kinderkardiologen endet. Gerne können Sie auch zu einem früheren Zeitpunkt schon auf uns zukommen.

Nicht jede Herzerkrankung muss einem Kinderwunsch im Wege stehen. Falls Sie über eine Schwangerschaft nachdenken, sollten Sie im Vorfeld mit Ihrem Kardiologen besprechen, ob in Ihrem Fall eine Gefährdung besteht. Außerdem raten wir dazu, während der Schwangerschaft in München regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen. Auf diese Weise kann der behandelnde Kardiologe frühzeitig eingreifen, falls Komplikationen auftreten.

Was ist ein EMAH?

EMAH ist die Abkürzung für "Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern". Darunter verstehen wir alle Patienten, die mit einem Herzfehler zur Welt gekommen sind und dadurch Einschränkungen in der Herzfunktion haben. Eine solche angeborene Herzerkrankung kann alle Bereiche des Herzens betreffen. So können beispielsweise Herzkammern, Herzklappen oder die abgehenden Gefäße nicht korrekt entwickelt sein.

Im Erwachsenenalter sind derartige Herzkrankheiten vor allem deshalb problematisch, weil die Zuständigkeit des Kinderkardiologen endet und wenige reguläre Kardiologen auf die Betreuung von EMAH spezialisiert sind. Es gibt jedoch spezielle EMAH-Zentren und -Spezialisten, an die sich Betroffene ab dem Eintritt ins Erwachsenenalter wenden können. Auch in unserer Privatpraxis in München betreuen Sie entsprechend geschulte Kardiologen.

Welche Arten von angeborenen Herzfehlern gibt es?

Fast ein Drittel aller Betroffenen leidet an einem sogenannten Ventrikelseptumdefekt (VSD). Dabei handelt es sich um ein Loch in der Kammerscheidewand, die beim normal entwickelten Herzen die beiden Herzkammern voneinander trennt. Eine ähnliche Fehlbildung ist der Atriumseptumdefekt (ADS), auch Vorhofseptumdefekt genannt. Hier befindet sich das Loch in der Vorhofscheidewand.

Herzfehler können auch in Form von Verengungen und Verwachsungen auftreten. Beispiele hierfür sind die Aortenstenose, eine Verengung der Aortenklappe, oder die Pulmonalstenose (Verengung der Pulmonalklappe). Weiterhin gibt es komplexe Fehlbildungen, bei denen ganze Teile des Herzens unterentwickelt sind, wie etwa das hypoplastische Linksherzsyndrom.

Abklärung PFO

Bei manchen Herzfehlern handelt es sich um normale Entwicklungsstufen des ungeborenen Kindes, die sich aber nach der Geburt zurückbilden sollten. Geschieht dies nicht, kann es im späteren Leben zu Komplikationen kommen. Ein Beispiel hierfür ist das persistierende Foramen ovale (PFO).

Das Foramen ovale ("ovales Loch") ist eine türähnliche Verbindung zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens. Während der embryonalen Entwicklung ermöglicht sie den Fluss von sauerstoffarmem Blut vom rechten in den linken Vorhof. Nach der Geburt sollte sich diese Öffnung schließen, was jedoch nicht immer geschieht.

In den allermeisten Fällen hat ein PFO keine weiteren Konsequenzen. Allerdings werden ungeklärte Schlaganfälle besonders häufig bei EMAH beobachtet, bei denen ein PFO vorliegt. Daher sollte im Verdachtsfall eine Abklärung stattfinden. In München nutzen wir hierfür vor allem die transösophageale Echokardiographie. Bei dieser Form des Herzultraschalls wird eine Ultraschallsonde über die Speiseröhre bis zum Herzen vorgeschoben. Auf diese Weise können wir Ihr Herz präzise beurteilen und auf angeborene Herzerkrankungen untersuchen.

Welche Behandlungsmethoden für EMAH gibt es?

Als EMAH wurde bei Ihnen vermutlich schon im Kindesalter eine Therapie eingeleitet, die wir in München entsprechend fortführen. In Einzelfällen können aber auch chirurgische Maßnahmen sinnvoll sein, etwa wenn korrigierte Verengungen erneut auftreten. Auch Conduits und mechanischen Herzklappen müssen gegebenenfalls ausgetauscht werden. Bei bestimmten Herzkrankheiten kann es zudem notwendig sein, diese medikamentös oder mittels Herzschrittmacher zu behandeln.

Wir bieten für EMAH in München eine umfassende fachärztliche Betreuung an, die sämtliche Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen umfasst. Unsere spezialisierten Kardiologen beraten Sie gerne auch allgemein zu Ihrer Herzerkrankung und dazu, worauf im Alltag zu achten ist. Unser Ziel ist es, Sie bis ins hohe Alter zu begleiten und Ihnen trotz Herzfehler eine hohe Lebensqualität zu erhalten.

Kontakt

Herz Lunge im Zentrum
Privatpraxis für Pneumologie und Kardiologie in München

Oberanger 34-36
80331 München

Pneumologie
089 444 55 838

Montag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Dienstag: 09:00 – 14:00
Mittwoch: 09:00 – 14:00
Donnerstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 - 19:00
Freitag: 09:00 – 14:00

oder nach Vereinbarung