Schwindelabklärung in München

Dr. Eva Ladenburger

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Langjährige Erfahrung in der Kardiologie

Präzise Diagnostik

Individuelle & eingehende Beratung

Maßangepasste Behandlungskonzepte

Auf einen Blick: Schwindelabklärung

Ursachen:Durchblutungsstörungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen), Kreislaufstörung, Probleme mit dem Innenohr, orthopädische oder neurologische Probleme, Angststörungen, Medikamente
Symptome:Gefühl des Drehens oder Schwankens, Unsicherheit beim Stehen und Gehen, Benommenheit
Diagnose:Blutdruck- und EKG-Messung, Kreislauftest, Ultraschall, Labor
Behandlungsmethoden:je nach Krankheitsursache
Behandlungsdauer:je nach Behandlungsmethode und Krankheitsursache

Meist kommt Schwindel aus heiterem Himmel: Plötzlich beginnt der Boden zu schwanken, alles dreht sich um einen herum und man kann sich kaum auf den Beinen halten. Für Betroffene ist das ein äußerst beunruhigendes Gefühl, das einem sprichwörtlich den Boden unter den Füßen wegziehen kann, auf Dauer zu Angst und Unsicherheit führt und die Lebensqualität erheblich einschränkt.

Die Ursachen für Schwindelattacken sind vielfältig und können ihren Ursprung sowohl im Gleichgewichts- und Nervensystem als auch im Herz-Kreislauf-System haben. Umso wichtiger ist eine frühzeitige und sorgfältige Schwindelabklärung durch einen Facharzt.

In unserer Privatpraxis Herz Lunge im Zentrum in München führen wir nach einem persönlichen Gespräch und einer gründlichen körperlichen Untersuchung verschiedenen Funktionstests durch, um die Auslöser für Ihren Schwindel zu finden und eine passende Therapie einzuleiten.

Erfahrungen und Bewertungen von Patienten von Dr. Ladenburger

Häufig gestellte Fragen zur Schwindelabklärung in München

Als Schwindel bezeichnet man einen akuten oder chronischen Zustand, bei dem die räumliche Wahrnehmung gestört und manchmal auch die Orientierung eingeschränkt ist. Grund hierfür ist, dass das Gleichgewichtsorgan im Innenohr Signale abgibt, die mit der eigenen (optischen und gefühlten) Wahrnehmung des Körpers im Raum nicht übereinstimmen. Das Gehirn versucht zwar, diese Signale miteinander zu verbinden. Wenn dies jedoch nicht gelingt, empfinden wir ein Schwindelgefühl.

In manchen Fällen kommen noch weitere Beschwerden dazu, die sich jedoch von Person zu Person und von Schwindelanfall zu Schwindelanfall unterscheiden können. Häufige Begleiterscheinungen bei Betroffenen sind zum Beispiel Kopfschmerzen, Tinnitus (Ohrgeräusche) oder auch Übelkeit. Auch Sprachstörungen oder Lähmungserscheinungen können im Zusammenhang mit Schwindelattacken auftreten.

Das hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. Bei einigen Grunderkrankungen wie zum Beispiel Durchblutungsstörungen oder Migräne kann eine medikamentöse Behandlung sinnvoll sein und die Beschwerden lindern.

Zumindest tritt Schwindel mit zunehmendem Alter häufiger auf. Das kann zum einen daran liegen, dass das Gleichgewichtsorgan im Innenohr im höheren Alter störungsanfälliger wird und zum anderen weil mit zunehmendem Alter auch häufiger Erkrankungen auftreten, bei denen Schwindel ein typisches Symptom ist (z. B. Durchblutungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen).

Ja, zumindest wenn der Schwindel häufiger auftritt. Denn das erhöht nicht nur das Unfallrisiko im Straßenverkehr und generell im Alltag, sondern deutet auf eine zugrundeliegende Erkrankung hin, die identifiziert und behandelt werden sollte.

Neben dem Hausarzt sind vor allem Fachärzte für Kardiologie oder Neurologie gute Ansprechpartner, um die Ursachen des Schwindels abzuklären. Je nachdem, welcher Befund die Schwindelabklärung ergibt, können wir in unserer Praxis Herz Lunge im Zentrum in München unterschiedliche Empfehlungen zur Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung geben und mit verschiedenen anderen Fachärzten kooperieren.

Woher kommt Schwindel?

Schwindel ist ein Symptom, das bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann. Hierzu gehören unter anderem Durchblutungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber auch Probleme mit dem Innenohr oder den Augen. Auch orthopädische, neurologische oder psychische Probleme können Schwindel verursachen. Da die dem Schwindel zugrundeliegenden Erkrankungen sehr unterschiedlich sind und auch verschiedene Behandlungen erfordern, ist es sehr wichtig, die Ursachen für den Schwindel in unserer Praxis Herz Lunge im Zentrum in München genau abzuklären.

Welche Methoden zur Schwindelabklärung gibt es?

Der erste Schritt bei der Schwindelabklärung in München ist eine ausführliche Anamnese. Dabei ist es wichtig, die Art des Schwindels (z. B. Dreh-, Schwank- oder Liftschwindel) zu beschreiben und zu erfahren, wie häufig und wie lange er auftritt und ob es bestimmte Auslöser (z. B. Belastung, Ruhe) gibt. Auch müssen eventuelle Begleitsymptome erfragt werden, ebenso mögliche Vorerkrankungen und Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen.

Dann folgt eine klinische Untersuchung, bei der unter anderem der allgemeine neurologische Status (Motorik, Koordination, Sensibilität) und der HNO-Status überprüft wird. Auch Augenbewegungen und der Gang bzw. das Stehen werden untersucht. Es erfolgen auch eine kardiologische Diagnostik mit Blutdruckmessung, (Langzeit-)EKG und eine Labordiagnostik, bei der das Blut analysiert wird, um beispielsweise den Blutzucker oder Schilddrüsenwerte zu untersuchen.

Bei Verdacht auf eine bestimmte Schwindelursache (z. B. psychische Ursache) können noch weitere diagnostische Verfahren hinzugezogen werden.

Wie lässt sich Schwindel behandeln?

Da Schwindel ein Symptom ist, lässt er sich nur durch die Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung nachhaltig lindern. Wie genau, hängt von dieser Erkrankung und der Art des Schwindels ab. In vielen Fällen kann eine medikamentöse Behandlung helfen, insbesondere bei Durchblutungsstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Manchmal ist - stattdessen oder zusätzlich - eine physiotherapeutische Behandlung zu empfehlen. Bei chronischem oder psychogenem Schwindel bietet sich dagegen eher eine Verhaltenstherapie an, die gegebenenfalls als Ergänzung zu einer medikamentösen Therapie durchgeführt wird.

Welche Behandlung für Sie die richtige ist, hängt von der Ursache des Schwindels ab, die sich nur bei einer individuellen Schwindelabklärung herausfinden lässt. Vereinbaren Sie hierzu doch einfach einen Termin in unserer Privatpraxis Herz Lunge im Zentrum in München.

Kontakt

Herz Lunge im Zentrum
Privatpraxis für Pneumologie und Kardiologie in München

Oberanger 34-36
80331 München

Pneumologie
089 444 55 838

Kardiologie
089 444 55 939

Montag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Dienstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00
Mittwoch: 09:00 – 14:00
Donnerstag: 09:00 – 13:00 und 14:15 - 19:00

oder nach Vereinbarung